URTE LUCHT
CEMBALO UND HAMMERKLAVIER
AUF HISTORISCHEN INSTRUMENTEN
AKTUELLES
MACBETH
„Life is but a walking shadow… ein Märchen… erzählt von einem Narren“
Samstag, 14.Mai um 17 Uhri m Musikstudio Parqué, Blücherstr. 14; 53115 Bonn
Urte Lucht, Cembalo
Dieter E. Neuhaus, Rezitation, Moderation und Dramaturgie
Das Projekt wurde gefördert durch ein Stipendium des Ministeriums für
Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Melodramatische Begegnungen: William Shakespeares Verse
mit Kompositionen von William Byrd, John Bull, Johann Sebastian Bach,
Carl Philipp Emanuel Bach, Francois Couperin, Ludwig van Beethoven,
Modest Petrowitsch Mussorgski, Erik Satie, György Ligeti
"Ein guter Mord, ein echter Mord, ein schöner Mord"
Literarisch-theatralische und musikalische Begegnungen mit dem Dichter August von Kotzebue
Sonntag, den 1. Mai 2022 um 16.00 Uhr Im Salon Des
Pianos, Haus "zum Schöneck" St.Alban-Vorstadt 49, Basel
Urte Lucht, Hammerflügel mit Werken von F.Schubert, W.A. Mozart. Lv. Beethoven, A. Salieri
Dieter E. Neuhaus, Rezitation, Moderation und Dramaturgie
Kultur im Kirchl Obertsrot
„ Musik in Sanssouci“ – Flötenmusik am Hofe Friedrichs des Großen"
St. -Erhard-Kapelle, Obertsroter Str. 5 in 76593 Gernsbach-Obertsrot
Sonntag, 24. April 2022 um 18.30
Urte Lucht, Cembalo
Heike Nikodemus, Traversflöte
Friedrich der Große war ein großer Musikliebhaber, spielte selber Traversflöte und nahm sogar auf die Feldzüge seine Flöte und ein zusammenklappbares Reisecembalo mit.
Sein Lehrer war der berühmte Komponist und Flötist Johann Joachim Quantz, der der einzige Mensch
im Umkreis des Königs von Preußen war, der ihn kritisieren durfte. Nämlich dann, wenn er Fehler beim Spielen machte. Friedrich der Große scharte einen illustren Kreis von Musikern (auch den Bachsohn
Carl Philipp Emanuel Bach) um sich, die fast jeden Abend in seinen Privaträumen für ihn und
mit ihm spielten. Werke, die zu diesen Anlässen gespielt wurden erklingen in diesem Programm für Traversflöte und Cembalo.