URTE LUCHT CEMBALO UND HAMMERKLAVIER AUF HISTORISCHEN INSTRUMENTEN
AKTUELLES

Barockball Zürich

Samstag, 8. Oktober, Festsaal Hotel Sonne, Küsnacht

 

Pariser Opernball-Tänze um 1720

Die Barocktanzgruppe Danza Antica mit den Maitres à Danser Stephan Mester und Karin Wappmann laden zum 9. Zürcher Barockball in das Seehotel Küsnacht. Im barocken Saal wird ein live Ballorchester zum Tanz aufspielen, so dass die Gäste die beliebtesten 1-Paar-, 2-Paar- und Gruppen-Tänze aus der Régence-Zeit, unter die Füsse nehmen können.

 

 

 

 

 

 

 

Musica Antiqua Reutlingen, Sommermusik

 

Macbeth "Life is but a walking shadow....ein Märchen...erzählt von einem Narren"

Melodramatische Begegnungen William Shakespeares Verse mit Kompositionen von William Byrd, Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach, Francois Couperin, Ludwig van Beethoven u.a.

 

Sonntag, 14. August 2022, 11 Uhr

Spitalhofsaal Reutlingen, Wilhelmstr. 71

 

 

 

 

 

 

 

 

Urte Lucht, Cembalo

Dieter E. Neuhaus, Stimme

 

MACBETH „Life is but a walking shadow… ein Märchen… erzählt von einem Narren“

 

Samstag, 14.Mai um 17 Uhr i m Musikstudio Parqué, Blücherstr. 14; 53115 Bonn

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Urte Lucht, Cembalo

Dieter E. Neuhaus, Stimme

 

Melodramatische Begegnungen: William Shakespeares Verse mit Kompositionen von William Byrd, John Bull, Johann  Sebastian Bach,

Carl Philipp Emanuel Bach, Francois Couperin, Ludwig van Beethoven, Modest Petrowitsch Mussorgski, Erik Satie, György Ligeti

 

Das Projekt wurde gefördert durch ein Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Badsen-Württemberg

 

Weitere Infos: Musikstudio Paqué

 

 

"Ein guter Mord, ein echter Mord, ein schöner Mord" in Basel

 

 

 

 

 

 

 

 

Literarisch-theatralische  und musikalische Begegnungen mit dem Dichter August von Kotzebue

Sonntag, den 1. Mai 2022 um 16.00 Uhr Im Salon Des Pianos, Haus "zum Schöneck"  St.Alban-Vorstadt 49, Basel

mit Dieter E. Neuhaus, Rezitation, Moderation und Dramaturgie

 

Konzerte 2018

"Verliebte Demuth" in Reutlingen

Sonntag, 18.02.2018 um 11.00 Uhr,  Reutlingen im Spitalhofsaal

 

Verliebte Demuth

Johann Mattheson und Aurora von Königsmarck oder Hamburgs

Weg aus der musikalischen Provinz

 

Urte Lucht, Cembalo, und Stephan Mester, Texte und Tanz,

gestalten dieses Causerie-Konzert rund um Matthesons Erstling

„Das neu-eröffnete Orchestre“.

 

 

Mit Werken von Johann Mattheson, Johann Adolf Hasse, Ernst Gottlieb Baron, Georg Philipp Telemann, Louis-Claude Daquin

 

 

Weitere Infos: www.reutlingen.de

 

"Wiener Klassik" in Bonn

Samstag, 24.03.2018 um 17:00 Uhr im Musikstudio Paqué, Blücherstraße 14, 53115 Bonn

 

Wiener Klassik

Werke von Haydn, Mozert und Beethoven

 

Urte Lucht - Hammerflügel

 

 

 

 

 

 

Ende des 18. Jahrhunderts war Wien die Musikmetropole mit der größten Anziehungskraft.

 

Musiker aus ganz Europa ließen sich in der Hauptstadt des Vielvölkerstaates nieder, um sich mit den vielfältigen musikalischen Einflüssen auseinanderzusetzen. Opera seria, opera buffo, opéra comique trafen auf das deutsche Singspiel, moderne italienische Instrumentalmusik auf die süddeutsch-österreichische Unterhaltungsmusik, die Liebe zum Kontrapunkt zeigte sich in der Bach- und Händelverehrung, der empfindsame Stil C.P.E. Bachs mit seinen affektorientierten Werken wurde ebenso importiert wie die italienische Sinfonia mit ihrer Klarheit, Sinnlichkeit und Einfachheit.

 

Die Musik bildete in Wien eine soziale Brücke zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Schichten und den unterschiedlichen Völkern. Aristokratie, Mittelstand, Kleinbürgertum und Handwerker wohnten eng beieinander und prägten eine vielschichtige Mischkultur, in der sich der klassische Stil Mozarts und Haydns entwickeln konnte.

Es entstand die „Wiener Klassik“, die Beethoven später weiterführte und die weltweite Bedeutung erlangte. Jeder dieser drei Klassiker komponierte in seinem ganz eigenen Personalstil; wie unterschiedlich ihre Klaviersonaten in Charakter, Affekt, Temperament, Harmonik und Satzform klingen, erlebt der Zuhörer in dem Programm „Wiener Klassik“.

 

"Die Feinheiten des Hammerklaviers versteht Urte Lucht mit Bravour bei den Kompositionen gefühlvoll und mit technischer sowie klanglicher Raffinesse der damaligen Aufführungspraxis entsprechend umzusetzen. Mit den drei unterschiedlichen Komponisten bekam der Zuhörer einen deutlichen Eindruck von der Entwicklung der Klassik in der Wiener Schule, was im spätklassischen Werk Beethovens seinen Höhepunkt fand.

 

Ein wahrer Hörgenuss!"

 

- Musikstudio und Galerie Paqué -

 

Foto: Johannes Paqué

 

Ardo, avampo

14. und 15. April 2018, jeweils um 19.30 Uhr

Tramdepot Burgernziel, Thunstrasse 106,

3006 Bern

 

 

Ein szenischer Konzertabend mit barocker

Musik und zeitgenössischem Tanz

 

Mojca Gal, Andreas Heiniger, Violine

Eveleen Olsen, Viola

Beatrice Wenger, Cello

Earl Christy, Theorbe

Urte Lucht, Cembalo

Michèle Benz, Marit Meløe, Tanz und Choreographie

Vokalensemble Suppléments musicaux

Moritz Achermann, Tenor und Leitung

 

supplementsmusicaux.ch

 

Werke von André Campra, Melchior Franck, Giovanni Gastoldi,

Andreas Heiniger (UA), Gideon Klein, Marin Marais, Claudio Monteverdi, Henry Purcell, Jean-Philippe Rameau und Georg Philipp Telemann

 

Sprünge - Barock und Avantgarde

Mittwoch, 2.Mai 2018 um 20:00 in der Kunsthalle Altdorf

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Werke von Erhan Sanri, Domenico Scarlatti, Padre Antonio Soler

Urte Lucht - Cembalo, Markus Märkl, Cembalo

 

Das Cembalo mit seinen perkussiven Möglichkeiten und dem rauschenden Klang hat nicht nur die barocken Komponisten Domenico Scarlatti und Padre Antonio Soler zu virtuosen Stücken mit allen erdenklichen spieltechnischen Raffinessen inspiriert, sondern auch den türkischstämmigen Hamburger Komponisten Erhan Sanri. In den „Ton-Gebilden“ und „Klang-Räumen“ spielt er mit dem Thema Zeit: immer gleiche schnelle Notenwerte in immer neuen Tonfolgen lassen Bilder entstehen, die durch die unterschiedliche Anzahl von Tönen, Intervallen und Mehrklängen sowie die verschiedenen Tonhöhen hervorgerufen werden. Wie Wolkenformationen, die durch die Phantasie des Betrachters Assoziationen wecken.

 

Vorankündigung im Ettenheimer Stadtanzeiger

 

 

"Großartiges Auseinanderdriften"

"(...) Der Kunstgriff der beiden Musiker des Abends bestand daraus, einerseits den großen Sprung über die Epochen zu wagen, andererseits aber auch die Ähnlichkeiten aufzuzeigen. Dies gelang besonders eindrucksvoll, als nach Erhan Sanris "21th Century Fox Ground", einem anfangs rhythmisch gleichgeführten, harmonisch dissonanten und später genau umgekehrt rhythmisch auseinander driftenden und harmonisch zusammenfindenden Stück, das nahtlos in Scarlattis "Sonate G-Dur" überging.

(...) Ein großartiges Konzert, sehr verdient großer Applaus." Kritik Badische Zeitung

 

"Virtuos und ausdrucksstark"

"(...) Die beiden renommierten Cembalisten brachten im Duett und als Solisten mit Kompositionen der barocken Altmeister Padre Antonio Soler und Domenico Scarlatti das 18. Jahrhundert zurück, im Kontrast dazu zeitgenössische Werke von Erhan Sanri.

 

Lucht und Märkl brillierten als Solisten gleichermaßen kraftvoll in teils atemberaubenden Tempi, nicht minder später zum krönenden Konzertabschluss im Duett mit einem auch technisch höchst anspruchsvollen fünfsätzigen Concerto D-Dur des spanischen Paters Soler. (...)" Kritik Lahrer Zeitung

 

"Sonaare " Aarau

3. August 2018, Pauluskirche Aarau

www.sonaare.ch

 

Olivia Betschart, Gesang

Andreas Betschart, Barockposaune

Urte Lucht, Cembalo

Stephan Mester, Moderation und Tanz

 

 

 

Alte Musik live

Sonntag, 11. November um 11 Uhr, Berlin Musikinstrumentenmuseum

 

Verliebte Demuth - Johann Mattheson und Aurora von Königsmarck oder Hamburgs Weg aus der musikalischen Provinz

 

Für den „bon goût“ in der Musik betrachtete sich der Hamburger Mattheson als letztinstanzliche Autorität. Davon zeugen seine Schriften zum Thema. Auch seine Kompositionen entsprechen den Ansprüchen eines „galant homme“. Befördert durch die „herzgewinnende Leutseligkeit“ Gräfin Auroras fanden Matthesons stilbildenden Ansichten sehr rasch allgemeine Verbreitung.

Was aber mindestens genau so interessierte: Hat es zwischen der Gräfin und dem Sekretär unstandesgemäss gefunkt?

 

Urte Lucht, Cembalo, und Stephan Mester, Texte und Tanz, gestalten dieses Causerie-Konzert rund um Matthesons Erstling „Das neu-eröffnete Orchestre“.

 

 

 

Projekte

Vernissage der Ausstellung "Projekte" mit Almut Andersson, Holzbildhauermeisterin, und Ralph Bühr, Zeichner

 

Freitag, 7. September 2018 um 19.00 Uhr

Wassermühle Karoxbostel

Karoxbosteler Chaussee 51, 21218 Seevetal

 

 

Urte Lucht, Cembalo, spielt

Variationen aus den "Goldbergvariationen"

von Johann Sebastian Bach

 

 

KONTAKT/IMPRESSUM
URTE LUCHT CEMBALO UND HAMMERKLAVIER AUF HISTORISCHEN INSTRUMENTEN
AKTUELLES
KONTAKT/IMPRESSUM
URTE LUCHT CEMBALO UND HAMMERKLAVIER AUF HISTORISCHEN INSTRUMENTEN
AKTUELLES
KONTAKT/IMPRESSUM
KONTAKT/IMPRESSUM
URTE LUCHT CEMBALO UND HAMMERKLAVIER AUF HISTORISCHEN INSTRUMENTEN
 
KONTAKT/IMPRESSUM
URTE LUCHT CEMBALO UND HAMMERKLAVIER AUF HISTORISCHEN INSTRUMENTEN
KONTAKT/IMPRESSUM
URTE LUCHT CEMBALO UND HAMMERKLAVIER AUF HISTORISCHEN INSTRUMENTEN
KONTAKT/IMPRESSUM
URTE LUCHT CEMBALO UND HAMMERKLAVIER AUF HISTORISCHEN INSTRUMENTEN
 
KONTAKT/IMPRESSUM